Plankstadt stellt neues Heimatbuch vor
Geschichte und Geschichten aus Plankstadt
Nach fünfjähriger intensiver Arbeitszeit mit vielen Besprechungsterminen war es soweit: Das neue Plankstädter Heimatbuch „Plankstadt in Geschichte & Geschichten“ wurde am Montag im Gemeindezentrum der Öffentlichkeit vorgestellt. Musikalisch wurde die kleine Feier von Birgit Amail-Funk (Piano und Gesang) und ihrer Tochter Isabelle (Querflöte) umrahmt. Bürgermeister Jürgen Schmitt sprach in seiner Begrüßung vom neuen Weg, der bei diesem Buch beschritten wurde, denn durch die Bearbeitung verschiedener Themen durch verschiedene Autoren werde die Geschichte der Gemeinde aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Nach wie vor habe das 1970 erschienene Heimatbuch von Eugen Pfaff Standardcharakter und sei für historische Recherchen sehr wichtig. Neu hinzugekommen aber sei der Blick auf die Lebensumstände der Menschen besonders im vergangenen Jahrhundert, denn gerade darüber sei natürlich in offiziellen Akten nichts oder nur wenig zu finden und durch die Bearbeitung würde ein lebendiger Beitrag zur Ortsgeschichte geleistet, der heutigen Interessen sehr entgegenkommt. Seit seinem Amtsantritt vor 6 Jahren sei dies nun bereits das dritte Buch, das der Öffentlichkeit vorgestellt werde. Sowohl der Band „Plankstadt – Leben in der Mitte“ als auch der Anekdotenband „Die Plänkschder an unn fer sisch“ – die beide nach wie vor erhältlich sind, setzen unterschiedliche Akzente und ergänzen das neue Werk vorzüglich. Schon im Jahr 2009 boten Ulrich Kobelke, der Betreuer des Gemeindearchivs und Winfried Wolf von der Lokalen Agenda dem Bürgermeister an, das Werk Eugen Pfaffs in völlig neuer Form fortzusetzen. Walter Etzler und Rudi Lerche schlossen sich den beiden an und das Autorenteam war gefunden! Mit Dr. Uta Erichsen, Dr. Klaus Lehmann und Gunther Treiber fand man für einzelne Beiträge kompetente Mitstreiter und auch Bruno Rafflewski war gerne bereit, seine treffenden Karikaturen beizusteuern. Als fachkundige Berater in Fragen der Landwirtschaft erwiesen sich die Landwirte Hans-Peter Helmling und Oskar Sessler. Neu integriert wurden einige QR-Codes, deren Inhalt in Bild oder Wort per Smartphone abgerufen werden können - so ist zum Beispiel ein Flug über die Gemeinde, ein Jumelage-Beitrag oder ein Hufbeschlag durch den unvergessenen Schmied Wilhelm Geiser zu sehen, aber auch Dialekt-Beispiele sind zu hören. Die QU-Codes hat Michael Fuchs von Meikel-TV bearbeitet. Verlegerin Barbara Waldkirch wies in ihrer Vorstellung darauf hin, dass das Buch keinesfalls eine Art Pfaff‘sche Kopie geworden sei. Die Texte seien nahe an den Menschen, gut lesbar gestaltet und nicht nur für Neubürger biete das Buch eine Fülle von Informationen über die Entwicklung der Gemeinde und das Leben in ihr. Durch ihre intensive Arbeit am Buch sei sie zu einer echten Freundin Plankstadts geworden und die Arbeit mit den Autoren habe ihr große Freude bereitet! Einen wichtigen Beitrag zum ansprechenden Erscheinungsbild des Buches leistete Grafik-Designerin Verena Kessel vom Verlag Waldkirch, die für das Layout verantwortlich zeichnet. Barbara Waldkirch stellte dann den Inhalt des neuen Buches in einer gelungenen Präsentation vor: Mit der Geschichte Plankstadts hat sich Winfried Wolf befasst, auch bearbeitete er in weiteren Beiträgen auch Begebenheiten aus dem Leben in Plankstadt ; Walter Etzler hat eine Fülle von Informationen aus der Zeit des Nationalsozialismus verarbeitet, Rudi Lerche hat den gar nicht immer einfachen Neubeginn für die vielen Vertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg bearbeitet, außerdem beleuchtet er kenntnisreich die Veränderungen in der Verwaltung. Gemeindearchivar Ulrich Kobelke schließlich beschreibt in zahlreichen Beiträgen das facettenreiche Leben der Menschen in Plankstadt, von der ärztlichen und hygienischen Versorgung über schulisches und kirchliches Leben sowie das Vereinsleben bis hin zum wieder aufkeimenden Frohsinn durch die Tanzkapellen nach den Schrecken des Krieges; auch der Abzug der US-Army und der Plänkschter Dialekt und die vielen alten Uz-Namen finden ausgiebig Erwähnung. Die Einzelbeiträge von Dr. Uta Erichsen, Dr. Klaus Lehmann und Gunther Treiber beleuchten ökologische und verkehrstechnische Fragen sowie die Geschichte einer Familie im Nationalsozialismus. Das neue Heimatbuch "Plankstadt in Geschichte & Geschichten" schließt mit einer Auswahl herausragender Persönlichkeiten. Im Bürgerbüro und in der Gemeindebücherei ist es für 24,80 Euro käuflich zu erwerben, ebenso bei Getränke-Streck, Schwab-Schreibwaren (M. Dytkiewitz), „Die Blume“ und „Schulz-Kreativ“. Natürlich gibt es das Buch auch unter der ISBN-Nummer 978-3-86476-049-5 überall im Buchhandel. UK Foto oben: Gunther Treiber, Dr. Klaus Lehmann, Winfried Wolf, Bruno Rafflewski, Walter Etzler, Rudi Lerche, Verlegerin Barbara Waldkirch, Hans-Peter Helmling, Ulrich Kobelke, Bürgermeister Jürgen Schmitt (Foto: privat) |
Veranstaltungen
Sie sind herzlich zu unseren aktuellen Buchvorstellungen und Lesungen eingeladen.
Das eigene Buch
Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Buch herauszubringen.
Wie? - Das erfahren Sie hier.
zur Buchhandlung Waldkirch in Feudenheim
Hier erhalten Sie alle Bücher des Verlags sowie das gesamte Buchhandelsprogramm
Zur Online-Buchhandlung
Über 450.000 Bücher online bei Waldkirch bestellen
Newsletter anfordern
Aktuelle Infos zu allen Veranstaltungen, zum Verlag und zur Buchhandlung
Yoga-Zentrum Mannheim
Hatha-Yoga Kurse, Business-Yoga, Betriebl. Gesundheitsvorsorge