Eine Initiative des Mittelstandes - initiiert von Barbara Waldkirch
13.09.07
... in Kooperation mit der Hochschule exzellente Mitarbeiter gewinnen und den Technologietransfer intensivieren.
Mittelstand und Hochschule
Der Mittelstand ist die Triebfeder der deutschen Wirtschaft. Innovativ und unternehmerisch flexibel vermögen gerade die mittelständischen Unternehmen auf immer neue Herausforderungen in einem ständig sich wandelnden Markt zu reagieren.
Um diese entscheidende Fähigkeit in einem zunehmend globaler werdenden Wettbewerb zu bewahren, ist der Mittelstand auf exzellent ausgebildete Mitarbeiter angewiesen.
Die Hochschule Mannheim als einzige primär technisch ausgerichtete Hochschule in der Metropolregion Rhein-Neckar bietet moderne, praxisrelevante Studienangebote in anwendungsorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen.
Die Absolventen der Hochschule, die vielfach bereits während ihres Studiums im Rahmen von Technologie- und Wissenstransfer an FuE-Projekten mitarbeiten, sind von den Unternehmen hoch geschätzt.
Was liegt also näher, als die Bedürfnisse der mittelständischen Unternehmen mit den Möglichkeiten der Hochschule zum Nutzen aller enger zu verknüpfen.
Ausgangslage
Die abnehmende Zahl von Absolventen aus technisch/naturwissenschaftlichen Studiengängen
wirkt sich langfristig hemmend auf die Innovationsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen aus.
Die Einführung von Studiengebühren droht zusätzlich junge Menschen von einem Studium abzuhalten.
Die Möglichkeiten des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Unternehmen und Hochschule werden noch zu wenig genutzt.
Ziel
Junge Akademiker schon während des Studiums für die beteiligten Unternehmen zu interessieren und sie als Absolventen für die Unternehmen zu gewinnen.
Bei Bedarf definieren die Unternehmen Einsatzfelder für studentische Mitarbeiter und stellen Themen für Abschlussarbeiten. Damit wird derTechnologie- und Wissenstransfer intensiviert
Modell
Mittelständische Unternehmen richten vor dem Hintergrund der Einführung von Studiengebühren einen attraktiven Stipendienfonds an der Hochschule Mannheim ein.
Die Hochschule unterstützt die Personalentwicklungskonzepte der mittelständischen Unternehmen und fördert den Technologietransfer durch:
- Kommunikationsplattform im Rahmen des Career Centers
- Vermittlung von wissenschaftlichen Kooperationen
- Einrichtung von „Mittelstands-Tagen“
Kooperation
Die Unternehmen finanzieren den Stipendienfonds.
Die Studierenden bewerben sich um die Stipendien.
Eine gemeinsame Kommission aus Vertretern der Wirtschaft und der Hochschule schlägt den beteiligten Unternehmen geeignete Kandidaten vor.
Die Unternehmen übernehmen quasi eine „Patenschaft“ für einzelne Studierende, die damit frühzeitig eine Bindung an das jeweilige Unternehmen erfahren.
Die Hochschule macht im Rahmen ihres Career Centers aktiv auf Angebote der Unternehmen aufmerksam.
Die Hochschule wird „Mittelstands-Tage“ organisieren, um den Unternehmen Gelegenheit zu geben, sich innerhalb der Hochschule darzustellen.
Stipendium
Die Höhe des Stipendiums soll die anfallenden Studiengebühren abdecken. (1.000 Euro pro Jahr und Studentin/Student)
Die maximal Förderdauer beträgt in einem Bachelor-Studiengang vier Semester (nach dem Grundstudium), in einem Masterstudiengang zwei Semester.
Kontakt
Für die Initiative mittelständischer Unternehmer:
Thomas Steckenborn
CEMA AG
Dynamostraße 17, 68165 Mannheim
Tel. +49 (0) 621 3398-0 Fax. +49 (0)621 3398-200
Vorstand@cema.de
Ralf Waldkirch
WAP Waldkirch Produktion GmbH
Im Pfeifferswörth 4 68167 Mannheim
Tel. +49 (0)621 12915-0 Fax. +49 (0)621 153349
r.waldkirch@waldkirch.de
Für die Hochschule Mannheim:
Rektorat
Windeckstraße 110 68163 Mannheim
Tel. +49 (0)621 292-6398 Fax. +49 (0)621 292- 6425
k.kuczinski@hs-mannheim.de
Beteiligte Unternehmen:
www.fh-mannheim.de/studium/stipendien/mmm-firmen.html
Flyer zum Download: (1,8 MB)
http://www.verlag-waldkirch.de/data/pdf/Flyer_Mittelstandsstipendien.pdf
|
|
|